Weihnachtsgruß 2022

Ein weiteres Jahr neigt sich langsam seinem Ende entgegen.
Mit Dankbarkeit schauen wir auf dieses zurück.
Ein Jahr mit stressigen, aber auch schönen Momenten.

Die Adventszeit hat begonnen, die Weihnachtstage stehen vor der Tür.
Höchste Zeit, dem Arbeitsalltag zu entfliehen.
Zeit für einige Tage der Ruhe,
Zeit für sich selbst & für die Familie, sowie
Zeit um neue Kraft und neue Ideen zu sammeln.

Der Klever Elternbeirat wünscht besinnliche & glückliche Weihnachtstage,
sowie genügend Zeit für die Menschen, die Ihnen nahestehen.

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen weniger Stress & Sorgen,
dafür Gesundheit, Glück & Zufriedenheit,
sowie viele weitere schöne Momente & alles, was man braucht,
um zufrieden und glücklich zu bleiben – an 365 Tagen.
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Weihnachtgruß als PDF: Klever Elternbeirat Weihnachtsgruß 2022

(Bilder: Pixabay)

𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝘃𝗲𝗿 𝗘𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻𝗯𝗲𝗶𝗿𝗮𝘁 – 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗮𝗺𝘁𝘀𝗲𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻𝗯𝗲𝗶𝗿𝗮𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗞𝗹𝗲𝘃𝗲

Am 20. Oktober 2022 fand die diesjährige Vollversammlung der Elternbeiräte und Wahl des Klever Elternbeirates – Jugendamtselternbeirat der Stadt Kleve für das Kindergartenjahr 2022/2023 statt.

Im Ratssaal des städtischen Rathauses durften wir insgesamt 24 Delegierte aus 20 Kindertagesstätten in der Stadt Kleve begrüßen. Ein Dank an alle, die teilgenommen haben und somit die Wahl des diesjährigen Jugendamtselternbeirat ermöglicht haben.

Zur Wahl für den diesjährigen Jugendamtselternbeirat stellten sich Elternvertreter*innen aus 10 Kindertagesstätten. Sie wurden einstimmig von den anwesenden Stimmberechtigten Delegierten in den Klever Elternbeirat 2022/2023 gewählt.

Die Mitglieder des Klever Elternbeirates 2022/2023 wählten Christian Franzen (Städt. Kindertagesstätte Kleeblatt, Kleve-Reichswalde) als stellv. Vorsitzenden und Anja Sadat (Kindertagesstätte Kikus Wilde 13, Kleve-Kellen) als Vorsitzende einstimmig wieder.

𝗠𝗶𝘁𝗴𝗹𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝘃𝗲𝗿 𝗘𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻𝗯𝗲𝗶𝗿𝗮𝘁 𝟮𝟬𝟮𝟮/𝟮𝟬𝟮𝟯:

🔹 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗻𝗱𝗲 Anja Sadat (Kindertagesstätte Kiku‘s Wilde 13)
🔹 𝘀𝘁𝗲𝗹𝗹𝘃. 𝗩𝗼𝗿𝘀𝗶𝘁𝘇𝗲𝗻𝗱𝗲𝗿 Christian Franzen (Städtische Kindertagesstätte Kleeblatt)
🔹Christian Heister (Elterninitiativer Kindergarten Gänseblümchen)
🔹 Eugenia Kuhlmann (Integratives Montessori Kinderhaus Reichswalde)
🔹 Jana von Moszczenski (Kindertagesstätte Kikus Schatzinsel)
🔹 Sebastian Coenders (Kath. Kindertagesstätte St. Marien)
🔹 Stefan Verhoeven (Städtische Kindertagesstätte Zauberfarben)
🔹 Tanja Könings (Katholische Kindertagesstätte St. Anna)
🔹 Thierry Théato (Katholische Kindertagesstätte St. Willibrord)
🔹 Vivian Rentsch (Katholische Kindertagesstätte St. Nikolaus)

Ein Dank an alle, die sich auf örtlicher Ebene, träger- und einrichtungsübergreifend, für die Interessen und Anlieger der Eltern im Jugendamtsbezirk der Stadt Kleve ehrenamtlich im Klever Elternbeirat engagieren werden.

(Foto: Klever Elternbeirat 2022/2023)

Einladung zur Vollversammlung der Elternbeiräte in der Stadt Kleve 2022/2023

Liebe Elternbeiräte aus Kindertagesstätten in der Stadt Kleve
Liebe Elternvertretung der Kindertagespflege in der Stadt Kleve
(Kindergartenjahr 2022/2023)

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich in der Elternarbeit engagieren und gratulieren herzlich zur erfolgreichen Wahl in die Elternvertretung. Zu Beginn eines jeden Kindergartenjahres findet die jährliche Vollversammlung der Elternbeiräte im Jugendamtsbezirk statt. Hierzu möchten wir Sie recht herzlich am

Donnerstag den 20. Oktober 2022 um 19:00 Uhr
ins Rathaus der Stadt Kleve, Raum 1.28 (Ratssaal), Minoritenplatz 1, 47533 Kleve

einladen.

Im Rahmen der Vollversammlung informieren wir über die Arbeit im vergangenen Kindergartenjahr. Anschließend findet auf Grundlage des § 11 Abs. 2 des Kinderbildungsgesetzes, die jährliche Wahl des Klever Elternbeirates – Jugendamtselternbeirat der Stadt Kleve statt. Die Gültigkeit der Wahl
setzt voraus, dass sich mindestens 15% der gewählten Elternbeiräte aus den Kindertagesstätten im Jugendamtsbezirk der Stadt Kleve an der Wahl beteiligen.

An der Vollversammlung können bis zu zwei Delegierte* aus Eurem Elternbeirat teilnehmen. Diese müssen nicht Vorsitzende*r oder Stellvertretung sein. Im Sinne einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindertageseinrichtungen und Jugendamt würden wir uns freuen aus jedem Kindergarten und aus der Kindertagespflege jemanden aus dem Elternbeirat begrüßen zu dürfen.

Zwecks Planung bitten wir um Rückmeldung (Zu- oder Absage) bis zum 16. Oktober 2022 an JAEBKLEVE@gmail.com oder unter http://kleve.jaeb.nrw/melden.

Offizielle Einladung zur Vollversammlung am 20.10.2022 wurde an die Leitungen der Kindertagesstätten in der Stadt Kleve versendet!

(*pro Kindertagesstätte ist nur ein*e Delegierte*r stimmberechtigt)

Bild: Pixabay

Rückblick Kindergartenjahr 2021/2022

Das neue Kindergartenjahr ist vor einigen Tagen gestartet – für viele Kinder und Familien beginnt eine zum Teil sehr neue und aufregende Zeit. Mit dem Start des neuen Kindergartenjahres am 01.08.2022 wird in den kommenden Wochen auch die Amtszeit der aktuell noch amtierenden Elternbeiräte in den Kindertageseinrichtungen enden. Mit den demnächst anstehenden Elternversammlungen stehen in der Regel auch die Elternbeiratswahlen für das neue Kindergartenjahr an.

Wir möchten uns bei allen Elternvertretungen für das entgegengebrachten Engagement im Interesse der Kinder, Familien und eurer Einrichtung im vergangenen Kindergartenjahr bedanken. 

Auch die Amtszeit des aktuellen Klever Elternbeirates – Jugendamtselternbeirat der Stadt Kleve wird in einigen Wochen mit der Vollversammlung der Elternbeiräte am 20. Oktober 2022 und der dort stattfindenden Wahl des neuen Klever Elternbeirates enden. Dieses nehmen wir zum Anlass euch einen kurzen Rückblick über unsere Arbeit im vergangen Kindergartenjahr zu geben.

Trotz damals bestehender Corona-Maßnahmen konnte die 12 Mitglieder das aktuelle Gremiums im Rahmen der Vollversammlung am 25. Oktober 2021 in Präsenz gewählt werden. Nach einem Jahr mit zahlreichen Einschränkungen und Hürden, waren wir dankbar, dass unsere regelmäßigen Treffen wieder überwiegend in Präsenz stattfinden konnten und so ein reger Austausch untereinander möglich war.

Themen/Aktionen Kindergartenjahr 2021/2022:

  • beratende Präsenz in den Jugendhilfeausschüssen (17.11.2021, 23.02.2022, 15.06.2022 und 24.08.2022)
  • Fachkräftemangel in Kleve: Anfrage zur Personalsituation in der Kindertagesstätte „Schatzinsel“ im Jugendhilfeausschuss, Regelmäßiger Austausch mit betreffendem Elternbeirat
  • Regelmäßiger Austausch über Corona-Maßnahmen und der Corona-Situation in den Einrichtungen – beratende Hilfe bei Problemen oder Rückfragen
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Jugendamtselternbeiräten in NRW
  • Informationen und Anliegen des LandesElternBeirates (LEB NRW) besprochen und entsprechend nach Bedarf weitergeleitet
  • Erstellung von Wahlprüfsteinen zur Landtagswahl NRW am 15.05.2022: Befragung der der Spitzenkandidaten für den Landtagswahlkreis Kleve II
  • Erstellung eines neuen Informationsflyers und Logos
  • Präsentation der Elternmitwirkung im Bereich der Kindertagesstätten und Kindertagespflege im Rahmen des Treffens der Tagespflegepersonen in der Stadt Kleve
  • Regelmäßiger Austausch mit dem Jugendamt über die Eröffnung der 27. Kindertageseinrichtung in der Stadt Kleve (z. B. zur Personalsituation und zum Eröffnungstermin)
  • als Ansprechpartner für Eltern zur Verfügung gestanden (z. B. bei Fragen zur Betreuung im, Ablauf Anmeldung bei einer Kindertagesstätte, etc.)

Wir sind Eltern, die ehrenamtlich gemeinsam andere Eltern bei Fragen und Problemen beratend rund um die Kinderbetreuung unterstützen. Uns ist eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindertageseinrichtungen und Jugendamt wichtig.

 

(Bild: Pixabay)

Elternmitwirkung im Bereich der Kindertagesstätten und Kindertagespflege

Heute durften wir in einem Treffen der Tagespflegepersonen in der Stadt Kleve die „Elternmitwirkung im Bereich der Kindertagesstätten und Kindertagespflege“ vorstellen.

Der Jugendamtselternbeirat vertritt nicht nur die Interessen von Familien in Kindertagesstätten, sondern auch von Familien, deren Kinder im Stadtgebiet in der Kindertagespflege betreut werden.

Neben der Vorstellung der gesetzlichen Grundlagen gemäß Kinderbildungsgesetz erläuterten wir die Bedeutung der Elternvertretung in der Kinderbetreuung, die Rechte und Pflichten und die Möglichkeit der Elternvertretung in der Kindertagespflege.

Am Schluss stellten wir die Grundlage und Aufgabe der einrichtungs- und trägerübergreifende Interessenvertretung auf Jugendamtsebene (des Jugendamtselternbeirates) vor, sowie die Entwicklung des Klever Elternbeirats (JAEB der Stadt Kleve).

Unser Ziel ist es, uns mit den Eltern, Betreuungseinrichtungen und Tagespflegepersonen in Kleve zu vernetzen und einen vertrauensvollen und partnerschaftlichen Austausch zu schaffen.

Zur Präsentation:Elternmitwirkung im Bereich der Kindertagesstätten und Kindertagespflege

Erste Antworten zu den Wahlprüfsteinen Landtagswahl 2022

Am 11. April 2022 haben wir einen kurzen Fragenkatalog mit Wahlprüfsteinen erstellt und an die jeweiligen Spitzenkandidaten für den Landtagswahlkreis Kleve II mit der Bitte um Beantwortung bis zum 30. April 2022 versendet.

Von zwei Spitzenkandidaten haben wir bereits eine Rückmeldung erhalten, die ab heute online sind: Wahlprüfsteine Landtagswahlen NRW 15.05.2022 | Klever Elternbeirat (jaeb.nrw)
(auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt „Unsere Themen“ – „Wahlprüfsteine Landtagswahlen NRW 15.05.2022“

 


(Bild: https://pixabay.com/)

 

 

Wahlprüfsteine im Rahmen der Landtagswahl NRW 2022

Bildungspolitik ist Landespolitik!

Bildungspolitik, und somit auch die politischen Entscheidungen in der frühkindlichen Bildung und Kinderbetreuung,
ist Landespolitik und wird daher für NRW in Düsseldorf beschlossen. Im Rahmen der anstehenden Landtagswahl am 15. Mai 2022 möchten wir als einrichtungs- und trägerübergreifende Interessenvertretung der Eltern im Jugendamtsbezirk der Stadt Kleve das politisches Interesse der Spitzenkandidaten für den Landtagswahlkreis Kleve II zum Thema Kinderbetreuung und frühkindliche Bildung erfragen.

Wir haben einen kurzen Fragenkatalog mit Wahlprüfsteinen erstellt und an die jeweiligen Spitzenkandidaten für den Landtagswahlkreis Kleve II (Bedburg-Hau, Emmerich am Rhein, Goch, Kleve, Kranenburg und Rees)

  • CDU: Herr Dr. Günther Bergmann
  • SPD: Frau Christin Becker
  • FDP: Herr Stephan Haupt MdL
  • Bündnis 90/Die Grünen: Herr Dr. Volkhard Wille
  • Die Linken.: Frau Sabine Hesseling
  • Freie Wähler NRW: Herr Lutz Kühnen

mit der Bitte um Beantwortung bis zum 30. April 2022 versendet. Die Rückmeldung werden wir hier veröffentlichen.

Zum Fragenkatalog: https://kleve.jaeb.nrw/wp-content/uploads/sites/27/2022/04/Wahlpruefsteine-Landtagswahl-2022.pdf

 

 

Corona: Neue CoronabetreuungsVO vom 09.02.2022

Mit der ab 09.02.2022 gültigen Fassung der CoronaBetreuungsverordnung NRW wurde der Ablauf der verpflichtenden Testungen nach einem Coronafall in einer Kindertagesstätte oder in einer Kindertagespflege optimiert.
Der Kreis Kleve hat die Information zusammengefasst: Was gilt für Kita und Schulen
Ab einem bestätigten Coronafall (durch anerkannten Schnelltest eines Testzentrums oder durch einen PCR-Test) innerhalb einer Gruppe gilt für diese:
  • In den folgenden 10 Tagen sind alle Kinder mindestens viermal mittels eines Coronaschnelltests über eine Bürgerteststelle oder durch die Eltern mittels Coronaselbsttest zu testen. Die Testpflicht gilt nicht für immunisierte Personen.
  • Die Testtage werden von der Einrichtung festgelegt – der erste Test muss vor dem ersten Besuch der Einrichtung nach Auftreten des Infektionsfalls durchgeführt werden.
  • Die Eltern haben der Leitung der Einrichtung eine schriftliche Versicherung über jeden erfolgten Test und dessen Ergebnis vorzulegen.

Coronabetreuungsverordung – gültig ab 09.02.2022 (PDF)

Weitere Informationen des Land NRW: Corona-Virus in Nordrhein-Westfalen | Land.NRW

(Bild: Pixabay)

Corona: Aktuelle Informationen des MKFFI für Eltern vom 28.01.2022

Kurzmitteilung

Mit dem aktuellen Ministerschreiben von Herrn Dr. Stamp vom 28.01.2022 informiert das MKFFI NRW zur Aufrechterhaltung der Kindertagesbetreuung während der Omikron-Welle.

Das MkFFI informiert, dass

  • Kindertagesstätten und die Kindertagespflege so weit möglich geöffnet bleiben sollen, jedoch können einzelne Schließungen von Angeboten nicht immer verhindern werden.
    Im Falle, dass eine Betreuungseinrichtung kurzfristig geschlossen werden muss, haben betroffene Eltern/Erziehungsberechtigte Anspruch auf Kinderkrankengeld oder Betreuungsentschädigung.
  • sobald in einer Betreuungseinrichtung ein Infektionsfall nachgewiesen wurde, eine Testpflicht für alle Kinder besteht. Unabhängig davon stellt das MKFFI NRW jeder Betreuungseinrichtung pro Kind drei Selbsttest pro Woche zur Verfügung.

Des Weiteren veröffentlichte das MKFFI NRW einen aktuellen Leitfaden zum Umgang mit einem Infektionsfall.

Alle aktuellen Informationen des MKFFI NRW für Eltern: https://www.mkffi.nrw/corona-aktuelle-informationen-fuer-eltern-0
Leitfaden zum Umgang mit einem Infektionsfall: https://www.mkffi.nrw/sites/default/files/asset/document/2022-01-28_leitfaden_omikron.pdf

Weihnachtsgruß

 

Wir blicken auf ein außergewöhnliches Jahr 2021 mit vielen Herausforderungen und Einschränkungen zurück.
Die pandemische Situation forderte von uns Rücksichtnahme und oft viel Geduld. Persönliche Einschränkungen und familiäre Belastungen prägten das vergangene Jahr, immer mit dem Ziel gemeinsam durch die Pandemie zu kommen.

Mit Zuversicht und Hoffnung schauen wir auf das neue Jahr, mit dem Wunsch nach weniger Distanz, Einschränkungen, wieder mehr gemeinsames Leben und schönen Erlebnissen.

Der Klever Elternbeirat wünscht besinnliche und glückliche Weihnachtstage, sowie genügend Zeit für die Menschen, die Ihnen nahestehen.
Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit, Glück und Zufriedenheit, sowie viele schöne Momente.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Als PDF-Datei: Weihnachtsgruß 2021