Appell zur Coronapandemie

Liebe Eltern, Großeltern und Erziehungsberechtigten
Liebe Besucher von Kindertagesstätten und der Kindertagespflege
Liebe Mitmenschen

Aus aktuellem Anlass wenden wir, der Klever Elternbeirat – Jugendamtselternbeirat der Stadt Kleve, uns mit einem dringenden Appell an alle, unter anderem an die Personen, die Kontakt zu Kindertageseinrichtungen, der Kindertagespflege oder anderen Betreuungseinrichtungen haben, an alle die, die Kinder in die Betreuung bringen, die Betreuungseinrichtungen aufsuchen, sowie an alle die, die dieses Schreiben erreicht!

Wir bitten eindringlich darum, das Möglichste zu unternehmen, um nach fast zwei Jahren Corona-Pandemie die weitere Verbreitung des Virus einzuschränken und eine Beendigung des Ausnahmezustandes zu erreichen. Bitte nehmt alle Möglichkeiten wahr, die eine Beendigung der Pandemie unterstützen – dieses dient auch zum Schutz unserer Kinder, aller Personen die unermüdlich auch in dieser Schwierigen Zeit für die Kinder da sind (arbeiten, spielen, fördern, leben, …) und allen anderen.

Welche Möglichkeiten habt ihr

  • Kinder in Kindertagesbetreuung und der Kindertagespflege bekommen von der Einrichtung kostenlose Antigen-Schnelltests zur Verfügung gestellt. Bitte testet eure Kinder gewissenhaft mindestens 2 mal wöchentlich. In den Testzentren können sich alle mindestens einmal wöchentlich auf das Coronavirus testen lassen. Auch immunisierte Personen sollten dieses regelmäßig wahrnehmen.

  • Kontakte sollten so gering wie möglich gehalten, größere Gruppierungen gemieden werden. Haltet euch so kurz wie möglich in den Betreuungseinrichtungen auf und vermeidet Ansammlungen vor der Einrichtung. Wenn möglich nutzt digitale Medien für Elterngespräche.
  • Bitte haltet euch an die geltenden Hygienerichtlinien:
    • Überall, wo es möglich ist, bitte mindestens 1,5 m Abstand halten
    • In den Einrichtung eine medizinzische oder eine FFP2-Maske ordnungsgemäß über Mund und Nase tragen
    • Vorhandene Desinfektionsmittelspender zur Händedesinfektion beim Betreten und Verlassen der Einrichtung nutzen
  • Kranke Kinder gehören nach Hause! Bitte lasst eure Kinder zu Hause, sobald Sie Krankheitssymptome zeigen (z. B. bei Bronchialinfekten, Schnupfen, Magen-Darm-Infekte, Hand-Mund-Fuß, …). Dieses unterbindet eine Verbreitung von Krankheiten und auch von Corona in der Einrichtung und verhindert so auch krankheitsbedingte Ausfälle des Personals.

    Haltet euch an die Empfehlung „Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen bei Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege“ des MKFFI NRW

  • Bitte haltet euch auch in der Freizeit an die empfohlenen Hygieneregeln und meidet größere Menschenansammlungen.

Wir möchten nochmal alle sensibilisieren und die Betreuungseinrichtungen, Betreuungspersonen, Familien und alle Mitmenschen dabei unterstützen, bestmöglich und vor allem GESUND weiterhin durch die Pandemie zu kommen. Gemeinsam können wir das schaffen!

Wir wünschen allen viel Gesundheit und eine besinnliche Weihnachtszeit!

 

Appell als PDF-Datei: Appell Klever Elternbeirat Coronapandemie

Anfrage zum Fachkräftemangel im JHA


Stellungnahme zum Jugendhilfeausschuss 17. November 2021

Am 17. November 2021 fand der 6. Jugendhilfeausschuss in der laufenden Ratsperiode statt. Als beratendes Mitglied haben wir, der Klever Elternbeirat, die Interessen und Anliegen der Eltern in der Stadt Kleve vertreten.

In der Stadt Kleve besteht aktuell in einer Kindertagesstätte aufgrund von kurzfristig eingetretenen personellen Änderungen ein ernstzunehmender Fachkräftemangel. Dies hat inzwischen leider dazu geführt, dass die Betreuung der dortigen Kinder stark eingeschränkt ist und dies zu Problemen bei den Familien führt. Die Kinder können aktuell leider nur noch abwechselnd alle zwei Wochen in die Kindertagesstätte, ausgenommen ist eine geringe Anzahl von „Härtefälle“.

Als Jugendamtselternbeirat vertreten wird die Interessen und Anliegen der Eltern in der Stadt Kleve träger- und einrichtungsübergreifend gegenüber dem Träger der Jugendhilfe. Der entstehende Fachkräftemangel besteht nach unserer Auffassung nicht nur punktuell, sondern ist inzwischen ein ernstzunehmendes Thema. Mit Blick auf das kommende Kindergartenjahr könnte sich die Situation zu Lasten der bestehenden Betreuungseinrichtungen nochmal zuspitzen, da eine weitere Kindertagesstätte in der Klever Oberstadt eröffnen wird.

Um die Stadtvertreter der lokalen Politik auf die Problematik hinzuweisen und die Sorgen der Eltern kundzutun, haben wir unter dem Punkt „Anfragen“ im Jugendhilfeausschuss am 17. November 2021 gezielt das Thema „Fachkräftemangel“ mit Bezug auf die aktuell betroffene Einrichtung angesprochen.

In einem Dialog zwischen den Teilnehmern des Jugendhilfeausschusses, bekräftigte das Jugendamt der Stadt Kleve, dass die Situation in der zuletzt neueröffneten Kindertagesstätte eskaliert sei, da die plötzlichen personellen Ausfälle nicht in dieser Form zu erwarten gewesen seien und man leider die vakanten Stellen nicht sofort neubesetzen konnte. Der betroffene Träger sei mit dem Jugendamt und der Einrichtung bereits eng im Gespräch und arbeitet konstruktiv an der Behebung der Situation. Das Jugendamt wird dabei über laufende Schritte informiert und einbezogen. Leider kann die Situation aktuell noch nicht entzerrt werden, jedoch wären bereits erste Neubesetzungen von vakanten Stellen zeitnah in Aussicht. Man geht davon aus, dass sich die Situation bis Ende Februar 2022 entspannt.

Auf Nachfrage, ob denn sichergestellt werden kann, dass die geplante Neuöffnung einer 27. Kindertagesstätte im August 2022 mit ausreichend Fachkräften stattfinden kann, sicherte man zu, dass der neue Träger für die Neueröffnung auf dem Mittelweg in der Klever Oberstadt im August 2022 keine personellen Probleme sieht, sodass die Eröffnung und der Betrieb der Einrichtung nicht gefährdet seien.

Allgemein zu der Frage, ob die Stadt Kleve überlegt etwas gegen den entstehenden lokalen Fachkräftemangel zu unternehmen, wurde durch die Stadt Kleve bekräftigt, dass u.a. die städtischen Einrichtungen bereits selbst ausbilden würden und auch weitere Kooperationen bestünden.

Auf uns wirkt es so, dass der lokalen Politik die sich verschärfende Situation auf dem Arbeitsmarkt nicht in der Art bekannt war und ein entstehender lokaler Fachkräftemangel noch nicht wahrgenommen wurde. Im weiteren Verlauf des Dialogs wurde durch ein Mitglied des Jugendhilfeausschusses noch ergänzt, dass auch das hiesige Berufskolleg den schulischen Ausbildungszweig „Erzieher“ zu Gunsten anderer Ausbildungszweige und zu Gunsten der praxisintegrierten Ausbildung zur/zum Erzieher*in (PIA) vermutlich reduzieren würde. Dies hätte unter Umständen auch weitere negative Auswirkungen auf die entstehende Situation.

Wir werden die Entwicklung im Jugendamtsbezirk der Stadt Kleve weiter beobachten und mit den Trägern der Jugendhilfe und der lokalen Politik im Gespräch sein. Uns ist bekannt, dass das Thema „Fachkräftemangel“ primär länderspezifisch ist und in der Länderpolitik angegangen werden muss, jedoch muss dieses Thema auch lokal thematisiert werden, sodass der Arbeitsort Stadt Kleve langfristig für Erzieher bei allen Trägern von Interesse sein wird und keine Einrichtung in die Situation kommt, wie es aktuell in Materborn der Fall ist – aufgrund von fehlenden Fachkräften nicht mehr betriebsbereit zu sein.

Stellungnahme als PDF 

1. Sitzung im Kindergartenjahr 2021/2022

Gestern Abend fand die 1. Sitzung des neu gewählten Klever Elternbeirats für das Kindergartenjahr 2021/2022 statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem der Punk „Wahl Vorsitzende*r und stellv. Vorsitzende*r“.

Einstimmig wurden Anja Sadat (Kindertagesstätte Kikus Wilde 13, Kleve-Kellen) als Vorsitzende und Christian Franzen (Städt. Kindertagesstätte Kleeblatt, Kleve-Reichswalde) als stellv. Vorsitzenden wiedergewählt.

 

 

𝗡𝗲𝘂𝗲𝗿 𝗞𝗹𝗲𝘃𝗲𝗿 𝗘𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻𝗯𝗲𝗶𝗿𝗮𝘁 – 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗮𝗺𝘁𝘀𝗲𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻𝗯𝗲𝗶𝗿𝗮𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗞𝗹𝗲𝘃𝗲

Zufrieden und glücklich teilen wir mit, dass im Rahmen der gestrigen Vollversammlung der Elternbeiräte im Jugendamtsbezirk der Stadt Kleve der neue 𝗞𝗹𝗲𝘃𝗲𝗿 𝗘𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻𝗯𝗲𝗶𝗿𝗮𝘁 – 𝗝𝘂𝗴𝗲𝗻𝗱𝗮𝗺𝘁𝘀𝗲𝗹𝘁𝗲𝗿𝗻𝗯𝗲𝗶𝗿𝗮𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗦𝘁𝗮𝗱𝘁 𝗞𝗹𝗲𝘃𝗲 fürs Kindergartenjahr 2021/2022 gewählt wurde.

Nachdem die letzte Vollversammlung im Herbst 2020 aufgrund der anhaltenden Pandemie leider als Online-Veranstaltung und die Wahl des Jugendamtselternbeirat per Briefwahl stattfinden musste, waren wir froh darüber, dieses Jahr, unter Einhaltung der Hygienerichtlinien, die Vollversammlung wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden lassen zu können.

Danke an alle, die teilgenommen haben und somit eine Wahl ermöglicht haben.
Dank an die Eltern, die sich auf örtlicher Ebene, träger- und einrichtungsübergreifend, für die Interessen und Anlieger der Eltern im Jugendamtsbezirk ehrenamtlich im Klever Elternbeirat engagieren werden.

Fast 70 % der Elternbeiräte aus der Stadt Kleve nahmen an der Vollversammlung teil. Elternvertreter*innen aus 12 Kindertagesstätten im Jugendamtsbezirk stellten sich zur Wahl für den Jugendamtselternbeirat. Sie wurde einstimmig von den Anwesenden in den Klever Elternbeirat 2021/2022 gewählt.

Die konstituierende Sitzung mit Wahl der/des Vorsitzenden und stellv. Vorsitzenden wird am 04.11.2021 stattfinden.

 

Vollversammlung der Elternbeiräte in der Stadt Kleve

Liebe Elternbeiräte aus Kindertagesstätten in der Stadt Kleve
(Kindergartenjahr 2021/2022)

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl in den diesjährigen Elternbeirat. Danke, dass Du dich für die Eltern in deinem Kindergarten in der Stadt Kleve engagierst.

Wir, Klever Elternbeirat (Jugendamtselternbeirat der Stadt Kleve), laden Dich zur jährliche Vollversammlung der Elternbeiräte im Jugendamtsbezirk der Stadt Kleve am

Montag 25. Oktober 2021 um 19:00 Uhr
ins Rathaus der Stadt Kleve, Raum 1.28 (Ratssaal), Minoritenplatz 1, 47533 Kleve

rechtherzlich ein.

Im Rahmen der Vollversammlung informieren wir über die Arbeit im vergangenen Jahr. Anschließend findet auf
Grundlage des § 11 Abs. 2 des Kinderbildungsgesetzes, die jährliche Wahl des Klever Elternbeirates (Jugendamtselternbeirat der Stadt Kleve) statt.
Die Gültigkeit der Wahl setzt voraus, dass sich mindestens 15% der Elternbeiräte aus den Kindertagesstätten im Jugendamtsbezirk an der Wahl beteiligen.

An der Vollversammlung kann ein*e Delegierte*r aus eurem Elternbeirat teilnehmen. Diese*r muss nicht
Vorsitzende*r oder Stellvertretung sein. Im Sinne einer guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindertageseinrichtungen und Jugendamt würden wir uns freuen aus jedem Kindergarten eine*n Delegierte*n aus dem Elternbeirat begrüßen zu dürfen.

Zwecks Planung bitten wir um Rückmeldung (Zu- oder Absage)
bis zum 20. Oktober 2021 unter http://kleve.jaeb.nrw/melden.

Offizielle Einladung zur Vollversammlung am 25.10.2021 wurde an die Leitungen der Kindertagesstätten in der Stadt Kleve versendet!

 

 

Rückblick 2020/2021

Ein etwas anderes Jahr des Klever Elternbeirates geht bald vorbei. Auch für uns gab es im Kindergartenjahr 2020/2021 ungewohnte Situationen und so manche Hürde.
Bereits im Oktober 2020 begann es damit, dass wir die Vollversammlung der Elternbeiräte nicht mehr in Präsenz durchführen konnten, sondern erstmalig eine digitale Vollversammlung abhielten. Die anschließende Wahl des Klever Elternbeirates fand per Brief statt.

Dennoch ließen wir uns nicht unterkriegen und waren stehts als Ansprechpartner für Eltern, Kindertageseinrichtungen oder dem Jugendamt vorhanden.

Hinter den Kulissen tauschten wir uns auf digitalen Wegen regelmäßig in Online-Meetings aus und besprachen aktuelle Themen.
So haben wir unter anderem als Klever Elternbeirat

  • beratende Präsenz in den Jugendhilfeausschüssen gezeigt
  • Informationen und Beschlüsse des Mkffi rund um Corona gesichtet, besprochen und entsprechend weitergeleitet
  • uns mit anderen JAEB in NRW ausgetauscht und Erfahrungen, gerade rund um Corona verglichen
  • Informationen und Anliegen des LandesElternBeirates (LEB NRW) besprochen und entsprechend nach Bedarf weitergeleitet
  • als Ansprechpartner für Eltern zur Verfügung gestanden (z. B. bei Fragen zur Betreuung im Rahmen der Corona-Betreuungsverordnung, Ablauf Anmeldung bei einer Kindertagesstätte)
  • die demnächst kommende Umfrage des Jugendamtes der Stadt Kleve vorab getestet und Verbesserungsvorschläge übermittelt

Wir sind Eltern, die ehrenamtlich gemeinsam andere Elternbei beratend rund um die Kinderbetreuung unterstützen. Uns ist eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kindertageseinrichtungen und Jugendamt wichtig.

 

1. Sitzung 2020/2021

Heute digital 📱 💻 – 1. Sitzung des Klever Elternbeirats 2020/2021

Auch in diesem Kindergartenjahr werden wir uns regelmäßige treffen und aktiv austauschen 👍

Wir freuen uns darauf weiterhin die Interessen von Eltern und deren Kinder, die eine Kindertagesstätte oder die Tagespflege in der Stadt Kleve besuchen, zu vertreten.

 

Neuer Klever Elternbeirat 2020/2021

𝔻𝕒𝕟𝕜𝕖 𝕒𝕟 𝕒𝕝𝕝𝕖 𝔼𝕝𝕥𝕖𝕣𝕟𝕓𝕖𝕚𝕣ä𝕥𝕖!
Im Jugendamt der Stadt Kleve fand am 10.11.2020 unter Beisein des ehemaligen Vorsitzenden Marco Hendricks und der neuen Vorsitzenden Anja Sadat die Auszählung der Wahlzettel statt.
65 % der Elternbeiräte von Kindertagesstätten in der Stadt Kleve haben sich an der Wahl des neuen Klever Elternbeirats 2020/2021 beteiligt. Alle Beteiligten stimmten für die Kandidaten.
Gewählte Mitglieder 2020/2021
– Vorsitzende: Anja Sadat (Kindertagesstätte Kikus Wilde 13)
– stellv. Vorsitzender: Christian Franzen (Städtische Kindertagesstätte Kleeblatt)
– Bettina Bergmans (kath. Kindergarten Arche Noah)
– Nele Dammertz (Familienzentrum Christus König)
– Niklas Kehren (Kath. Kindergarten St. Willibord)
Beisitzer 2020/2021
– Irene Stein (SOS-Kita am Wald)
– Marco Hendricks
– Nadja Küchler (kath. Kindergarten Arche Noah)
– Verena Fischer (kath. Kindergarten St. Willibroard)

Wahl des Klever Elternbeirat 2020/2021

Leider mussten wir die dieses Jahr die geplante Vollversammlung der Elternbeiräte mit Wahl des Klever Elternbeirat 2020/2021 als Präsenzveranstaltung angesichts der derzeitigen Lage auch auf Wunsch des Jugendamtes der Stadt Kleve absagen. Ersatzweise fand eine Videoschaltung jedoch ohne Wahl statt.

Die Wahl des Klever Elternbeirats können wir  nicht ausfallen lassen. Aufgrund der Gegebenheiten läuft die Wahl dieses Jahr als Briefwahl.

Damit wir weiter aktiv agieren können und die Interessen aller Kinder und Eltern in der Stadt Kleve vertreten können, benötigen wir nun die Hilfe aller Elternbeiräte in der Stadt Kleve.

Ab heute kann jeder der 26 Elternbeiräte in der Stadt Kleve die Kandidaten für den Klever Elternbeirat 2020/2021 einsehen und mit Wahlzettel diese wählen oder ablehnen.

Der Stimmzettel wurde durch das Jugendamt an die Elternbeiräten adressiert an die Kindergärten versendet. Falls euch die Unterlagen noch nicht vorliegen, fragt bitte in euerer Einrichtung nach oder meldet euch bei uns.

Liebe Elternbeiräte, damit die Wahl gültig ist, müssen sich mindestens 15 Prozent aller Beiräte in der Stadt Kleve an der Wahl beteiligen. Bitte nehmt daher unbedingt an der Wahl teil, damit wir das 15 %-Quorum erreichen!

Bitte sendet euren Wahlzettel bis spätestens zum 06.11.2020 (Einwurf im Rathaus bzw. Poststempel) zurück. Wir zählen auf euch.

Die Auszählung der Briefwahl findet am 10.11.2020 statt, das Ergebnis werden wir über unsere Homepage und direkt den Kandidaten bekannt geben.

 

Vollversammlung der Elternbeiräte – Wahl des neuen Klever Elternbeirat (JAEB) 2020/2021

Liebe Elternbeiräte der Stadt Kleve für das Kindergartenjahr 2020/2021

der Klever Elternbeirat (JAEB) lädt zur jährlichen  Vollversammlung der Elternbeiräte und zur Wahl des Klever Elternbeirats 2020/2021 am

Mittwoch den 28.10.2020 um 19.00 Uhr
im Rathaus der Stadt Kleve (Raum 1.28)

ein.

Zwecks Planung bitten wir bis zum 25. Oktober 2020 um eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an JAEBKleve@gmail.com oder über unser Kontaktformular.

Offizielle Einladung (wurde an die Kindergärten der Stadt Kleve versendet):

Einladung Vollversammlung 2020 neu.pdf